Nachhaltigkeit ist auf der ganzen Welt zu einem Leitprinzip in der Politik geworden. Das Ziel dabei ist es, sowohl die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als auch natürliche Grundlagen bzw. Ressourcennutzung und soziale Lebensbedingungen in Einklang zu bringen. Zukünftige Generationen sollen nicht von gegenwärtigen Entwicklungen wie durch die Verschwendung bestimmter Ressourcen beeinträchtigt sein. Diese Nachhaltigkeitsziele der UN umfassen Aspekte von der Bekämpfung von Hunger und Armut bis hin zur Geschlechtergleichheit, Bildung und sauberen Wasserquellen. Es handelt sich um ein komplexes Unterfangen, das sich nicht auf den Umweltschutz reduziert. Daher kommt das Konzept immer mehr im Alltagsdenken und der Unternehmensphilosophie von Firmen an, sodass ebenfalls das Thema „Nachhaltige Finanzierung“ immer relevanter wird.
Was genau sind nachhaltige Finanzierungen?
Nachhaltige Finanzierungen dienen dazu, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Ziele auf nachhaltige Weise zu erreichen. Dafür steht eine große Auswahl an finanziellen Mitteln zur Verfügung, die sich konkret auf Faktoren wie den Umweltschutz, soziale Bedingungen und auch die Unternehmensführung beziehen. Es geht dabei nicht nur um grundsätzliche Strategien der Firmen, sondern auch um konkrete Investitionsentscheidungen oder die Kooperation mit bestimmten Partnern. Wenn Unternehmen für nachhaltige Finanzierungen zusätzliches Kapital zum Erreichen ihrer Ziele benötigen, können private und öffentliche Investitionen genutzt werden. Die EU selbst setzt nachhaltige Finanzierungen beispielsweise durch Banken und Fonds um. Langfristig fließt dadurch mehr Geld in nachhaltige Projekte, Produkte und Dienstleistungen.
Chancen durch nachhaltige Finanzierungen
Firmen haben durch nachhaltige Finanzierungen die Chance, direkt Einfluss auf die Entwicklung ökologischer und sozialer Standards zu nehmen. Das Thema Nachhaltigkeit wird nicht nur politisch unterstützt, sondern spielt auch immer mehr im alltäglichen Bewusstsein von Menschen eine wichtige Rolle. Die gelungene Umsetzung von nachhaltigen Finanzierungen trägt somit ebenfalls zu einer positiven Wahrnehmung eines Unternehmens oder einer Marke bei. Im heutigen Wettbewerb bedeutet dies unabhängig von der Branche einen Marktvorteil, der zur Etablierung oder Durchsetzung des Unternehmens beitragen kann. Durch globale und nachhaltig orientierte Kapitalmärkte stehen Firmen neue Finanzierungsquellen offen und Investoren haben eine große Auswahl an grünen Produktlösungen oder Dienstleistungen. Ganz nebenbei können Investitionslücken geschlossen werden und es wird die grenzübergreifende Entwicklung kompatibler Märkte gefördert.
Herausforderungen und Auswirkung aktueller Entwicklungen
Ein größerer Bedarf an Investitionen führt auch zu einem erhöhten Bedarf an Kapital. Doch selbst wenn Unternehmen keine nachhaltigen Finanzierungen nutzen, wirken sich die erhöhten Standards der EU auf immer mehr Firmen aus, darunter bspw. die EU-Taxonomie-Verordnung und neue Berichterstattungspflichten. Der Rechtsakt zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurde 2023 veröffentlicht und beinhaltet verbindliche Standards für größere Unternehmen, welche seit 2024 gelten. Die dazugehörigen neuen Offenlegungspflichten umfassen unter anderem die Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange sowie Diversitätskonzepte für die Zusammensetzung der Unternehmensführung, der Kontrollgremien und des Aufsichtsrats. Damit soll die nachhaltige Entwicklung zur Erreichung der grünen Energiewende verbindlich vorangetrieben werden.
Darüber hinaus erschweren gegenwärtige Entwicklungen die vollumfängliche Umsetzung von nachhaltigen Kriterien. Unmittelbare Probleme wie erhöhte Lebensmittelpreise und Nebenkosten haben direkten Einfluss auf den Alltag und auch viele Unternehmen leiden darunter. Durch Sanktionen oder ein schrumpfendes Produktionsniveau in manchen Branchen kann es zur Knappheit von wichtigen Komponenten in Lieferketten kommen. Hinzu kommen bereits spürbare Klimaveränderungen, die insbesondere Entwicklungsländer schwer treffen, zudem nehmen vereinzelte Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Brände auch in Europa zu.
Gedanken an Nachhaltigkeit scheinen angesichts dieser unmittelbaren Herausforderungen nicht immer an erster Stelle zu stehen, doch gerade wegen solcher Probleme ist es umso wichtiger, langfristige Lösungen zu finden. Nachhaltige Finanzierungen für ökologische Projekte tragen dazu bei und die jüngste Vergangenheit hat auch gezeigt, dass sich die Wirtschaft nach einer Pandemie oder einer kurzfristig höheren Inflation wieder stabilisieren kann.