Der Mittelstand wird als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet, da dieser den wirtschaftlichen Erfolg antreibt. Über 99 Prozent aller deutschen Unternehmen sind Mittelständler. 60 Prozent aller Arbeitsplätze sowie 82 Prozent der Ausbildungsplätze in Betrieben werden von mittelständischen Unternehmen gestellt. Die Finanzierung im Mittelstand abzusichern, ist in dieser Hinsicht gerade in Krisenzeiten von großer Bedeutung. Die gegenwärtige Corona-Pandemie stellt mittelständische Unternehmen und die Finanzierung im Mittelstand dabei vor große Herausforderungen. Viele Unternehmen sind geschwächt aus dem Lockdown und den nachträglich beschlossenen Schutzmaßnahmen hervorgegangen. Um die Finanzierung im Mittelstand abzusichern, müssen daher entsprechende Hilfsmaßnahmen genutzt und Chancen, die sich aus der Krise ergeben, aktiv ergriffen werden.
Verantwortungsvolle Finanzierung im Mittelstand und Krisenmanagement
Die ersten Etappen zur Absicherung der Finanzierung im Mittelstand während der Corona-Pandemie sind staatliche Hilfen und Förderprogramme. Die vom Staat zu Beginn der Krise schnell zur Verfügung gestellten Sofortmaßnahmen sind bereits bei zahlreichen Unternehmen angekommen und konnten kurzfristig die Finanzierung für den Mittelstand gewährleisten. Doch auch die Unternehmen selbst trifft eine Verantwortung. Nach vielen Jahren des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums in Deutschland befand sich ein wesentlicher Teil der Mittelständler schon vor der Corona-Krise im Abschwung. Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. Unter anderem wirken sich folgende Aspekte auf die Finanzierung im Mittelstand aus:
- Globalisierung
- schwelende Konflikte, wie zum Beispiel der Brexit
- die Digitalisierung als enorme Herausforderung
- neue Technologien, wie etwa in der Automobilindustrie
- zunehmendes Umweltbewusstsein bzw. die Sicherstellung von Nachhaltigkeit bei der gesamten Produktion
Um die Finanzierung im Mittelstand in Zukunft auch unabhängig von staatlichen Hilfen sicherzustellen, müssen Unternehmen nun langfristige Wege aus der Krise finden. Nur so kann die nachhaltige Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch aktuelle und zukünftige Krisen hindurch erfolgreich gelingen.
Nachhaltige Finanzierung im Mittelstand sichert in der Krise ab
Neben dem klassischen Weg der Finanzierung im Mittelstand über Bankkredite stehen heute weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler zur Verfügung. In Krisenzeiten sind sie eine wichtige Chance für die wirksame Mittelstandfinanzierung.
- Leasing: Bei dieser beliebten, die Liquidität schonenden Form der Finanzierung zahlt der Unternehmer ein Entgelt, das den Werteverlust deckt und kann im Gegenzug das Leasingobjekt nutzen. In Krisenzeiten stellt Leasing eine gute Möglichkeit der Finanzierung im Mittelstand dar, da Maschinen oder Fahrzeuge genutzt werden können und in diese investiert werden kann, ohne dass die Objekte erst zu einem hohen Preis erworben werden müssen.
- Sale-and-lease-back: Dieses Modell der Finanzierung im Mittelstand ist besonders für kleinere und mittlere Unternehmen von Vorteil. Bei der Finanzierung über Sale-and-lease-back kauft das Unternehmen ein Investitionsobjekt zunächst selbst und verkauft es im Anschluss direkt weiter an eine Leasinggesellschaft. Nun kann das Unternehmen die Sache nach dem klassischen Leasing-Prinzip zurückleasen und seine Liquidität entsprechend schonen.
- Factoring: Dieses bestimmte Finanzierungsmodell sieht vor, dass Forderungen weiterverkauft werden. Kauft ein Unternehmen Geldforderungen zum Beispiel aus einer Dienstleistung ab, kann es so seine Liquidität bei vollständigem Schutz vor Forderungsausfall entscheidend stärken.
- Crowdinvesting: Bei dieser relativ neuen und durch die Digitalisierung sowie das Internet entwickelten Form der Finanzierung im Mittelstand können größere Investitionen in Mikrokredite einzelner Anleger aufgeteilt und online eingesammelt werden.
Bei all diesen Modellen der Finanzierung im Mittelstand gilt es, jeweilige Vor- und Nachteile zu bedenken und abzuwiegen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten können Optionen wie Leasing oder Factoring für mittelständische Unternehmen eine bessere Gangart sein als der klassische Bankkredit, da sich die alternativen Modelle besonders schonend auf die Liquidität auswirken oder diese sogar stärken.
Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen immens an Bedeutung gewonnen. Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Virus trugen in zahlreichen Unternehmen dazu bei, Lösungen für ein Weiterlaufen des Betriebs ohne Ansteckungsgefahr für Mitarbeiter und Kunden zu finden. Oft mussten dazu im digitalen Bereich schnelle Optimierungsmaßnahmen vorgenommen werden, welche die Finanzierung im Mittelstand zusätzlich belastet haben. Viele Unternehmen konnten diese Hürde mit Kreativität und Einsatz erfolgreich nehmen, während andere schon vor der Corona-Krise zu wenig in die Digitalisierung ihres Betriebs investiert hatten und deshalb nun vor besonders schweren finanziellen Herausforderungen stehen.
Als Gewinner der Corona-Krise werden weltweit die großen Technik-Konzerne angesehen. Denn sie haben ihre Finanzmittel zielgerichtet in die digitale Entwicklung ihres Betriebs gesetzt und sind so an die Spitze der unternehmerischen Entwicklung im digitalen Bereich getreten. Die Entwicklung im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie verdeutlicht, was für die Finanzierung im Mittelstand heute essenziell geworden ist. Finanzierungsmodelle müssen in Zukunft unter dem Aspekt des Digitalisierungslevels des jeweiligen mittelständischen Unternehmens ausgewählt werden, denn digitale Technologien sind ein Schlüssel für den Erfolg des Mittelstands. Nur mit dieser planvollen Finanzierung im Mittelstand werden Unternehmen in Zukunft in der Lage sein, Krisen zu meistern und sich auf Dauer wettbewerbsfähig auf dem Markt zu halten.